Mission
Seit der Gründung unseres Familienunternehmens versuchen wir, eine entscheidende Rolle als Bindeglied zwischen den verschiedenen Stakeholdern zu spielen. Wir tun dies, indem wir Legehennenhalter mit dem Lebensmitteleinzelhandel und der Lebensmittelindustrie innerhalb der Lieferkette verbinden. Nur durch diese nachhaltige Verbindung können wir gemeinsam mit und für unsere Partner einen möglichst hohen Mehrwert rund um das Ei kreieren. Gegenseitiges Vertrauen und eine gute Zusammenarbeit sind dabei unerlässlich.
Vision
Durch die Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen für Eier ist es unser Ziel unsere Marktposition sowohl in bestehenden als auch in neuen Märkten zu stärken. Im Vordergrund steht die Gewährleistung der Verkaufs- und Liefersicherheit für die oft familiengeführten Geflügelfarmen und unsere Kunden. Das Wohlergehen von Mensch, Tier und Umwelt nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Ziel der Royal Van Beek Group ist es, auch in Zukunft verantwortungsvoll Eier und Eiprodukte herzustellen und diesen Herstellungsprozess kontinuierlich zu verbessern. Damit wollen wir weiterhin dazu beitragen, mehr nachhaltiges Handeln zu generieren.
Strategie
Die Royal Van Beek Group strebt nach operativer Exzellenz: Aufbau und Aufrechterhaltung eines effizienten Herstellungsprozesses, bei dem die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsprozessen, Dienstleistungen und Produkten im Mittelpunkt steht. Die Interaktion mit den Kunden ist ein wichtiger Teil davon. Wir können Input und Feedback in die Entwicklung neuer Produkte einfließen lassen, die einen Mehrwert für die Kunden schaffen. Auch die Tätigung möglicher Anschaffungen beziehungsweise Investitionen werden wir prüfen, wenn sie einen positiven Effekt auf die Stärke der Gruppe haben können.
Kernwerte
Zusammenarbeit (vernetzung)
Beteiligung
kontinuierliche
Verbesserung
Fokussierung
Unsere Stakeholders
Wir legen großen Wert darauf, unsere Stakeholder in die gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir als Royal Van Beek Group stehen, einzubeziehen. Wir arbeiten nicht nur täglich mit ihnen zusammen, sondern treffen uns auch regelmäßig mit ihnen, um konkrete Anregungen zu sammeln, mit denen wir unsere CSR-Strategie und den Inhalt dieses Berichts verfeinern. Wir unterscheiden zwischen primären und sekundären Stakeholdern. Die primären Stakeholder sind diejenigen, die direkt vor oder nach uns in der Lieferkette stehen und einen direkten Einfluss auf uns haben. Die sekundären Interessengruppen sind die- jenigen in der Kette, die sich weiter entfernt von uns befinden oder externe Parteien sind, die den Geflügelsektor und damit unsere Unternehmen beeinflussen.